
Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Website des
"Regionalverbandes Vogtländischer Kleingärtner e.V."
Liebe Besucher,
wir begrüßen Sie recht herzlich auf der Internetpräsenz des Regionalverbandes der Vogtländischen Kleingärtner.
Auf dieser Website möchten wir Ihnen nicht nur unsere Mitgliedsvereine vorstellen, sondern auch Fachberaterinformationen und einige Dinge über den Verband. Außerdem möchten wir unseren Mitgliedsvereinen eine gemeinsame Plattform bieten, auf der wir Kontaktdaten aller Vereine zur Verfügung stellen.
Schauen Sie sich doch gerne um! Bei Fragen, Hinweisen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
© 2017 - 2025
Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner e.V., Plauen
Unsere aktuellen Neuigkeiten
Aus der Jahreshauptversammlung 2025,
Neben dem obligatorischen Geschäfts- und
Tätigkeitsberichtbericht des RVK und den
neuesten Info´s aus dem Landesverband
wusste unser Geschäftsführer Gerd Steffen
in knapp 90 Minuten uns umfangreich zu unterhalten.
So ging er auf die zurückliegenden Jahre
des Regionalverbandes ein, auf die Veränderungen
in der Zeit.
Kannte man beispielsweise zu VKSK Zeiten keine Streitigkeiten um den Boden und die Pacht, tauchen heutzutage Leute auf, sei es Erben, Verwalter, Bodenspekulanten oder ähnliches, die Anspruch auf Grund und Boden stellen um die Flurstücke entgegen dem Bundeskleingartengesetzes und dem daraus abzuleitenden Schutzes des Kleingartenvereines gewinnbringend vermarkten zu wollen.
Einhergehend damit folgte der Rückblick auf den Zusammenschluss der Verbände Oelsnitz und Plauen im Jahre 1995, ebenfalls ein Mittwoch. Der Name „Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner e.V., Sitz Plauen“ wurde damals einstimmig durch die Vertreter der Mitgliedsvereine beschlossen.
Von den damaligen 181 Vereinen bestehen heute noch 174, allein 130 Vereine liegen im Stadtgebiet Plauen. Damit ist Plauen, auch wenn bewusst nicht als Stadtverband deklariert, nach Dresden, Leipzig und Chemnitz, der viertgrößte Verband, gemessen an den zugehörigen Mitgliedsvereinen, in Sachsen.
Um nun nicht allzu lange in der Geschichte zu verharren, kam unser Fachberater des Regionalverbandes, Christian Müller, zu Wort und widmete sich in seinem Vortrag ganz bewusst der aktuellen Wetterlage und dem Wassermangel. Dabei gab es etliche Tipps in Hinblick der Bewässerung unserer mühevoll angezogenen Pflänzchen mittels Ollas und der damit einhergehenden Wassereinsparung, auf Grund der aktuellen Trockenheit ist ein ganz großes Thema. Die Verwendung und Vorteile sind dabei nicht ganz neu, so wurde das bereits im römischen Reich und der Han-Dynastie im alten China vor 2 Jahrtausenden genutzt.
Zum nächsten Tagesordnungspunkt stand an:
Ein Grußwort unseres Bürgermeisters Steffen Zenner, der insbesondere die Aufopferung für das Ehrenamt durch die Vereinsvorstände hervorhob und zum Zusammenhalt unter uns Kleingärtner aufrief. So „kämpfen“ doch nahezu täglich um die 1.000 ehrenamtliche Vorstände der Kleingartenvereine, in ihrer Freizeit, für das Kleingartenwesen im Verein, in Plauen, im Vogtland.
Dabei ging er dabei auch auf die Bedeutung unserer Kleingartenanlagen für das Stadtgrün in Plauen ein, so verteilen sich die Kleingartenvereine auf insgesamt 210 Hektar Fläche von denen wiederum 125 Hektar Land kommunal sind. Ebenso wurde die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und dem RVK hervorgehoben, sei es bei der Festveranstaltung „Spitzengenuss“ oder dem Wettbewerb um den Wanderpokal „Großer Holzapfel“ der von der Stadt Plauen ausgerufen wurde.
Nun folgend, die Ehrung der Kleingartenvereine und deren Vorsitzenden mit einem „runden“ Geburtstag:
-
KGV Am Jahnteich Oelsnitz e.V., 75 Jahre
-
GV Althaselbrunn e.V., 75 Jahre
-
KGV Dobenau e.V., 100 Jahre
-
KGV Am Gut Heidenreich e.V., 75 Jahre
-
GV Gute Hoffnung II e.V., 75 Jahre
-
Torsten Grieser, Verbandsvorsitzender, Ehrennadel in Silber des LSK
Eine besondere Würdigung erhielt der Vereinsvorsitzendem Frank Schubert, der sich seit 30 Jahren ehrenamtlich um das Wohle seines Vereines, dem KGV Immergrün II, kümmert und somit das Kleingartenwesen im Vogtland und der Stadt Plauen stärkt und prägt.
Abschließend bot der Regionalverband eine Feststunde, Catering durch Michael Frost, für die anwesenden Vereinsvertreter mit einem sehr umfangreichen Angebot an Hot Dog & Burgerstand, Eintöpfen, Kartoffelprodukten, Schnitzel, Gemüse, Obst, belegte Brötchen, Fisch & Co. sowie dem dazugehörigen Bier und Sekt aus der Kühlzeile um dem 30 jährigen Bestehen des Regionalverbandes und insbesondere deren angeschlossenen Vereinen einen kleinen Dank zu bieten.
de/esz
